Saint Elmo's Logo

18.02.25

Google Search Console:

Wichtige SEO-Daten datenschutzkonform nutzen

Die Google Search Console (GSC) ist seit Jahren ein unverzichtbares Tool für Website-Betreiberinnen und SEO-Expertinnen. Sie liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten eurer Nutzer in der Google-Suche, hilft bei der Optimierung von Inhalten und verbessert die Sichtbarkeit eurer Website nachhaltig.

Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Ist GSC mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem EU AI Act konform?

Vorteile der Google Search Console

Die Google Search Console bietet euch unter anderem folgende Vorteile:

1. Suchverhalten verstehen:

Analysiert detailliert Suchanfragen, Klicks und Impressionen.

2. Technische Fehler finden:

Erkennt Indexierungsprobleme, fehlerhafte Seiten und mobile Usability-Issues.

3. Leistungsdaten aus erster Hand:

Keine Schätzungen, sondern echte Zahlen direkt aus den organischen Suchergebnissen von Google: Impressionen, Klicks, durchschnittliche Position und CTR.

4. Backlink-Analyse:

Erhaltet Einblicke in externe Verlinkungen und eure interne Linkstruktur.

Wertvolle Einblicke in das Suchverhalten

Gerade wenn es um nutzerbasierte Zahlen geht, bleibt die GSC unschlagbar. Natürlich gibt es zahlreiche SEO-Tools, die von Expertinnen und Experten für Benchmarking und Keyword-Analysen genutzt werden und detaillierte Einblicke in Suchvolumen, Wettbewerbsstärke und verwandte Suchbegriffe bieten. Diese Tools sind besonders hilfreich, um die Leistung der eigenen Website mit der von Mitbewerbern zu vergleichen und neue Keyword-Potenziale zu identifizieren.

Allerdings basieren die bereitgestellten Daten häufig auf Schätzungen und externen Quellen. Die Google Search Console hingegen liefert euch präzise Daten zu den tatsächlichen Suchanfragen, über die Nutzerinnen und Nutzer auf eure Website gelangen, und bietet somit unverzichtbare Einblicke in das spezifische Verhalten eurer Zielgruppe.

Datenschutz: Warum ist Google Search Console DSGVO-konform?

Seit der Einführung der DSGVO im Jahr 2018 sind viele Unternehmen vorsichtiger bei der Nutzung von Google-Tools geworden. Die Google Search Console speichert jedoch keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen oder individuelle Nutzerprofile. Sie arbeitet mit aggregierten Daten, die sich nicht auf einzelne Besucher zurückführen lassen.

Zusätzlich akzeptieren Google-Nutzer aktiv die Datenschutzbestimmungen von Google, wenn sie die Suche verwenden. Dadurch werden keine unzulässigen oder übergreifenden Datenspeicherungen vorgenommen. Dennoch solltet ihr euch bewusst sein, dass Google als US-amerikanisches Unternehmen dem Cloud Act unterliegt, was die Datenhoheit beeinflussen könnte. Es lohnt sich daher, alternative Datenschutzmaßnahmen wie Proxy-Server oder den Verzicht auf andere Google-Dienste zu prüfen, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. (Quelle: Google Support – Datenschutzrichtlinien)

EU AI Act: Welche Auswirkungen hat das neue Gesetz?

Mit dem EU AI Act will die Europäische Union sicherstellen, dass KI-Systeme transparent, fair und sicher eingesetzt werden. Auch wenn die Google Search Console kein klassisches KI-Tool ist, nutzen einige ihrer Funktionen maschinelles Lernen, z. B. bei der Erkennung von Crawling-Problemen oder Spam-Links.

Einige Datenschutzexperten befürchten, dass Google durch den Einsatz von KI indirekt mehr Nutzerdaten analysieren und speichern könnte. Bisher gibt es jedoch keine Hinweise darauf, dass die Search Console in dieser Hinsicht problematisch wäre. Dennoch solltet ihr die Entwicklungen im Blick behalten und sicherstellen, dass eure SEO-Strategie weiterhin datenschutzkonform bleibt.

Unterschiede zwischen Google Search Console und Google Analytics 4

  • Datenquelle: GSC analysiert Suchanfragen und Klicks aus der Google-Suche, während GA4 umfassende Website-Interaktionen misst.

  • Personenbezogene Daten: GSC speichert keine personenbezogenen Daten, GA4 verarbeitet anonyme und aggregierte Nutzerdaten.

  • Analysetiefe: GA4 bietet detaillierte Verhaltensanalysen wie Verweildauer und Conversions, GSC hingegen zeigt nur den Weg bis zur Website.

  • Tracking-Methodik: GA4 basiert auf Ereignis-Tracking, GSC auf Suchmaschinen-Performance.

(Quelle: Google Analytics Support)

Fazit: Google Search Console – datenschutzkonform und unverzichtbar für SEO

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool zur Analyse des Suchverhaltens und ein Must-have für die SEO-Optimierung eurer Website. Sie liefert authentische Daten direkt von Google und hilft euch, Inhalte gezielt zu optimieren und eure Website langfristig erfolgreich zu machen. Zudem erfüllt sie die Anforderungen der DSGVO, indem sie keine personenbezogenen Daten speichert und aggregierte Analysen bereitstellt.

Während GA4 tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten nach dem Klick ermöglicht, bleibt die Google Search Console unerlässlich für die Analyse der Suchintention und die technische Optimierung. Wer SEO ganzheitlich betreiben möchte, profitiert von der Kombination beider Tools.

Braucht ihr Unterstützung bei der Einrichtung der Google Search Console oder Tipps zur besseren Nutzung der Daten? Kontaktiert uns gerne für eine Beratung!

Paula Aguilar Escudero

SEO & Content

Paula ist unsere SEO-, Content- und Usability-Expertin mit internationaler Erfahrung in der Optimierung von Websites. Sie spricht Spanisch, Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch und engagiert sich besonders für mehrsprachige Projekte. Sie schätzt die Zusammenarbeit im SEO-Bereich mit anderen Teams und ist stets auf der Suche nach neuen Entdeckungen.

Das könnte dich auch interessieren:

© 2025 SAINT ELMO'S BOOST